Beaumarchais

Beaumarchais
Beaumarchais
 
[bomar'ʃɛ], Pierre Augustin Caron de, französischer Schriftsteller, * Paris 24. 1. 1732, ✝ ebenda 18. 5. 1799; Sohn eines Uhrmachers, wurde zum Hofuhrmacher und zum Harfenlehrer bei Hof ernannt, führte ein abenteuerliches, von vielen Wechselfällen geprägtes Leben, war u. a. Publizist, Handelsherr und Verleger (Mitherausgeber der ersten Gesamtausgabe der Werke Voltaires, 1785-89), nebenher Spekulant und Geheimagent. Berühmt wurde Beaumarchais als Bühnenautor, v. a. mit den beiden Komödien »La précaution inutile ou le barbier de Séville« (1775; deutsch »Der Barbier von Sevilla oder die nutzlose Vorsicht«) und »La folle journée ou le mariage de Figaro« (1785; deutsch »Der tolle Tag oder die Hochzeit des Figaro«). Besonders das zweite Lustspiel ist symptomatisch für die Stimmung der vorrevolutionären Epoche. Figaro als Vertreter des dritten Standes polemisiert gegen die Privilegien des Adels, die politischen und gesellschaftlichen Zustände des Ancien Régime sowie gegen Pressezensur und gegen religiöse Intoleranz; eine öffentliche Aufführung wurde von Ludwig XVI. zunächst verboten.
 
Beaumarchais übernahm den Typus der Intrigenkomödie und ihre kunstvolle Technik des Dialogs, gab aber der traditionellen Dienerrolle in der Gestalt des Figaro eine andere Funktion. Die erste öffentliche Aufführung löste eine ungeheure Begeisterung aus. Ein Ausdruck der Zeitkritik sind auch Beaumarchais' »Mémoires« (1773/74, 4 Bände). Nach Beaumarchais' Textvorlagen für »La précaution inutile ou le barbier de Séville« und »La folle journée ou le mariage de Figaro« entstanden die Libretti für G. Paisiellos, G. Rossinis und W. A. Mozarts Opern. Beaumarchais war auch Mitbegründer der »Société des Auteurs«, einer Gesellschaft zur Wahrung der Rechte der Bühnendichter. Die Auseinandersetzung Beaumarchais' mit dem untreuen Liebhaber seiner Schwester (J. Clavijo y Fajardo) wurde von Goethe in seinem Drama »Clavigo« verarbeitet.
 
Weitere Werke: Tragödien: Eugénie (1767; deutsch); Les deux amis (1770; deutsch Die beiden Freunde oder Der Kaufmann aus Lyon); La mère coupable (1794; deutsch Die schuldige Mutter).
 
Ausgaben: Œuvres complètes, herausgegeben von P.-P. Gudin de la Brenellerie, 7 Bände (1809); Théâtre complet, Parades, suivi des Lettres relatives à son théâtre, herausgegeben von M. Allem und P. Courant (1934); Notes et réflexions, herausgegeben von G. Bauër (1961).
 
 
R. Pomeau: B., l'homme et l'œuvre (Paris 1956);
 P. van Tieghem: B. par lui-même (ebd. 1960);
 F. Grendel: B. (a. d. Frz., 1977);
 P. Boussel: B., le parisien universel (Paris 1983);
 T. Bergner: Der unbekannte B. (1990).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • BEAUMARCHAIS (P.-A. de) — L’apparition de Beaumarchais dans le théâtre et les lettres françaises de la fin du XVIIIe siècle relève de la magie. Il touche à tout, fait flèche de tout bois et apporte au théâtre le charme qui s’en est absenté après la mort de Marivaux. Ce… …   Encyclopédie Universelle

  • Beaumarchais — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Patronymes Pierre Augustin Caron de Beaumarchais (1732 1799), écrivain et dramaturge français ; Jean Pierre de Beaumarchais (1944 ), bibliographe… …   Wikipédia en Français

  • Beaumarchais — ist der Name folgender Personen: Antoine de La Barre de Beaumarchais († 1757), französischer Autor Jean Pierre de Beaumarchais (* 1944), französischer Literaturwissenschaftler Maurice Delarue Caron de Beaumarchais (1872–1932), französischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Beaumarchais [1] — Beaumarchais (Beaumarchez, spr. Bohmarschä), Stadt im Bezirk Mirande des französischen Departements Gers, rechts am Larros; 1700 Ew. Bei B. wächst guter Rothwein …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Beaumarchais [2] — Beaumarchais (spr. Bohmarschä), Pierre Augustin Caron de B., geb. 1732 zu Paris, Sohn eines Uhrmachers; er trieb Anfangs das Gewerbe seines Vaters. widmete sich aber dann der Musik u. wurde Musiklehrer der Prinzessinnen von Frankreich. Durch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Beaumarchais — (spr. bōmarschä), Pierre Augustin Caron de, franz. Schriftsteller, geb. 24. Jan. 1732 in Paris, gest. daselbst 18. Mai 1799, war der Sohn eines Uhrmachers Caron aus protestantischer Familie, dessen Kunst er nicht ohne Talent bis zuseinem 21. Jahr …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Beaumarchais — (spr. bomarschäh), Pierre Augustin Caron de, franz. Dichter, geb. 24. Jan. 1732 zu Paris, gest. 19. Mai 1799, ursprünglich Uhrmacher, gelangte durch Handelsspekulationen zu großem Reichtum; schrieb infolge eines verlorenen Prozesses zu seiner… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Beaumarchais — (Bohmarschäh), Pierre Augustin Caron de, franz. Dichter, geb. 1732 zu Paris, Sohn eines Uhrmachers, trieb bereits mit Geschick das Geschäft seines Vaters, widmete sich aber zugleich mit Leidenschaft der Musik, ward Lehrer auf der Harfe bei der… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Beaumarchais — Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de …   Enciclopedia Universal

  • Beaumarchais — (Pierre Augustin Caron de) (1732 1799) écrivain français. Successivement horloger, professeur de musique, financier, politicien, agent d affaires, il a raconté ses démêlés judiciaires dans d étonnants Mémoires (1773 1774). Au théâtre, le Barbier… …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”